Struktur trifft Fraktal
IT in der Krankenhausorganisation richtig umgesetzt
Veröffentlichung: Okt. 2017 2. Auflage 2018 ca . 570 Seiten
mehr...
|
Betrachtungen zur IT im Krankenhaus
Struktur Unter Struktur (von lat.: structura = ordentliche Zusammenfügung, Bauwerk; bzw. lat.: struere = schichten, zusammenfügen)
versteht man den (inneren) Aufbau einer Sache oder eines Systems, also die Art und Weise wie Teile eines Ganzen untereinander und zu diesem Ganzen verbunden sind. Das deutsche Wort „Gestalt“ hat
einen ähnlichen Bedeutungsgehalt.
Fraktal Fraktal ist ein von Benoit Mandelbrot (1975) geprägter Begriff (von lat. fractus: gebrochen, von lat. frangere: brechen, in
Stücke zerbrechen), der natürliche oder künstliche Gebilde oder geometrische Muster bezeichnet, die einen hohen Grad von Skalenvarianz bzw. Selbstähnlichkeit aufweisen. Das ist beispielsweise der Fall,
wenn ein Objekt aus mehreren verkleinerten Kopien seiner selbst besteht. Geometrische Objekte dieser Art unterscheiden sich in wesentlichen Aspekten von gewöhnlichen glatten Figuren. Der Begriff Fraktal
kann sowohl substantivisch wie adjektivisch verwendet werden.
(Quelle: wikipedia)
|
Digitales Krankenhaus Ratgeber Datenverarbeitung
EIne Orientierungshilfe für Patienten der digitalen Klinik.
Veröffentlichung: Dezember 2017 2. Auflage 2018 ca. 220 Seiten
Coming soon... als eBook Coming a little bit later... als Druckausgabe
|
Die Digitalisierung der Gesellschaft macht auch vor den Krankenhäusern nicht halt. Was bedeutet aber Datenverarbeitung im Krankenhaus eigentlich? Was sind
“personenbezogene Daten” und wie erfolgt der Datenschutz? Was passiert mit “meinen Daten” und was nützt mir das bei Diagnose, Therapie und Pflege? Der “Ratgeber
Datenverarbeitung” erläutert anhand des typischen Krankenhausprozesses von der Aufnahme bis zur Entlassung die Verbindung der verschiedenen Techniken und den Nutzen für den Patienten. Weitere
Informationen beziehen sich auf das Gesundheitswesen, Beteiligte und den Datenschutz im Rahmen der informationellen Selbstbestimmung die uns als Bürger garantiert werden soll.
|
Digitale IT-sICHerheit oder Im Internet sind wir keine Insel
Ein kleiner Ratgeber zum Umgang mit der Modernen Technik, dem Internet und warum sich die Sicherheitsfragen so entwickeln wie sie es tun.
Veröffentlicht: Januar 2018 ca. 160 Seiten
|
Als Taschenbuch und eBook auf Amazon erhältlich
|
|
Es gibt viele Bücher die sich mit der Sicherheit von Heimcomputern und dem „bösen“ Internet beschäftigen. Das macht auch durchaus Sinn, gibt es doch ständig
etwas Neues. Allerdings reicht in den meisten Fällen der gesunde Menschenverstand um zu den richtigen Schlussfolgerungen zu kommen. Manchmal kommt der aber zu kurz. Eine der Folgerungen sollte sein:
Digitale Sicherheit gibt es nicht. In diesem Bewusstsein denken wir hoffentlich ein wenig mehr über unseren Umgang mit der digitalen Welt nach. Ebenso wie über unsere Auftritte in derselben. Das
vorliegende Buch strebt einen anderen Ansatz an. Es erzählt Geschichten, unterstützt die eine oder andere Verschwörungstheorie und relativiert anschließend. Es richtet den Fokus auf die Grundlagen des
Bewusstseins im Umgang mit dem Internet und einfache Hinweise zur Vermeidung der größten (und einfachsten) Fehler. Es regt zudem dazu an sich weiter mit den Themen auseinanderzusetzen. Daher gibt es
verschiedene Empfehlungen zu Lesenswertem und Nachschlagemöglichkeiten. Am Ende sollte aus digitaler Sorglosigkeit digitales Verantwortungsbewusstsein geworden sein. Zumindest besteht das Potenzial.
|
Praxis - Lehrbuch EXCELlence
Umschlagtext - Autorenprofile
Coveroriginal - ISBN
Nur für XP-Versionen Sehr hilfreich ist der allgemeine mathematische Anhang mit vielen Erklärungen zur Anwendung von Excel. Allerdings
muss man den Rest mitkaufen, was es etwas teuer macht. So ehrlich muss man sein, da der Inhalt nicht mehr aktuell ist. Mathematik es aber bleibt.
|
|