| 
                                         Struktur trifft Fraktal IT-Kompetenz & Beratung für Kliniken Autor und unabhängiger Berater Beratungsschwerpunkte im Buch
                                             
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         Organisationsberatung Im Zeichen der Digitalisierung (Was bedeutet das?), der technologischen Konvergenz und des Internet 
                                            der Dinge steigen die Anforderungen an organisatorische Lösungen in den Krankenhäusern. Nicht in alle Fällen sind die Zusammenhänge und Herausforderungen transparent oder gar einfach 
                                            verständlich  - wie oftmals immer noch angenommen wird. Es ist erforderlich den Veränderungsbedarf zu erkennen und darauf zu reagieren. 
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         Schulungs- und Ausbildungsberatung Die Mitarbeiter des Unternehmens benötigen Führung und Ausbildung an den - oftmals teuren 
                                            - IT-Werkzeugen des Unternehmens. Zu diesem Rahmen gehören sowohl organisatorische als auch personelle Lösungen sowie die erforderliche Technologie um eine nachhaltige Nutzung der 
                                            Prozesswerkzeuge zu etablieren. Die Anforderungen sind dabei vielfältig um dauerhaft Qualität herzustellen und dem Personal wieder Spielräume für Effizienz und Kreativität zu verschaffen. 
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         Sicherheitsberatung Eine kurze qualifizierte Überprüfung der Sicherheitslösungen des Unternehmens kann 
                                            unvermutete Schwachstellen aufzeigen. In Zeiten von KRITIS, ITSiG und EU-Datenschutz sollten auch nicht-KRITIS-Häuser zur Vermeidung von Image- und Vermögensschäden ihre IT-Bestandsstrukturen 
                                            überprüfen. Nicht alle KRITIS-Maßnahmen werden an Häusern mit weniger als 30.000 Fällen p.a. vorüberziehen und somit Handlungsbedarf erzeugen. Das Leistungsangebot wird bei weitergehendem 
                                            Interesse von Partnern mit den Schwerpunkten IT-Sicherheit (organisatorisch und technisch), Audits und ISMS-Einführung unterstützt. 
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         Beratung Managed-Services-Optionen Managed Services (früher “Outsourcing”) können eine Lösung für Ressourcen- und Qualitätsprobleme der 
                                            Haus-IT darstellen und Freiräume für die Kernkompetenzen der Krankenhaus-IT schaffen. Dies erfordert eine Betrachtung und Bewertung der IT-Strategie sowie der vorhandenen Rahmenbedingungen. Nicht 
                                            jede Bestandsstruktur eignet sich für die externe Unterstützung oder Leistungsverlagerung. Bestimmte Formen von Outsourcing können die Leistungserbringung sogar einschränken und sind daher kritisch 
                                            zu prüfen. 
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         IT-Strategie für Krankenhäuser Alle reden über “Digitalisierung” und “Digitale Transformation” aber was ist das 
                                            (Digitalisierung) und wie geht das (Digitale Transformation)? Häufig wird mit Schlagworten argumentiert, dabei ist das tatsächliche Verständnis für die bestehende Verknüpfung von analogen Verfahren und 
                                            Techniken oft nicht ausreichend ausgeprägt. Damit wird die Digitalisierung zum Problem. Software und smarte Technik lösen keine Organisationsprobleme. Sie können jedoch zur Prozessinnovation motivieren. 
                                            Sie benötigen daher zuerst eine Vision, daraus abgeleitet eine Strategie und erst danach kann man sich Gedanken darüber machen, wie man diese Ziele erreicht. “Masterpläne” und mehrjährige 
                                            Planungen sind dafür nur bedingt geeignet, denn während der “Planung” verändert sich bereits wieder alles. Das ist ein Merkmal disruptiver Entwicklungen. Niemand weiß, was in fünf Jahren 
                                            “aktueller Stand der Technik” ist, daher sollten wir in Modellen denken und nicht Lösungen auswählen die wir irgendwann umsetzen wollen. 
                                     | 
                                
                                
                                    | 
                                         Für weitere Inhalte: Lesen Sie “Struktur trifft Fraktal” 
                                     |